„Papa Legba, öffne das Tor“

von Alexander Amberg

Der Hexenkult stellte sich uns bislang als europäische Erscheinung dar. Runeberg verweist auf Berichte von Ethnologen, die ähnliche Formen der Magie in Afrika oder Amerika beschreiben. Darauf wollen wir hier nicht rekurrieren. Doch sei die Frage gestattet, wie es sich mit dem sogenannten Hexenwesen verhält an der Schnittstelle der Einflussbereiche, dort wo europäische und außereuropäische Kulturen einander begegnen. Es ist bekannt, dass diese Kontakte stets nach einem ähnlichen Muster abliefen und von ungeheurer Gewaltbereitschaft auf europäischer Seite gekennzeichnet waren. Angesichts der von Europäern verübten Gräueltaten spricht ein „neuer Historiker“ wie Stephen Greenblatt von Fanalen, die der westliche Mensch setzte, um Grenzen zu markieren. Von Fanalen, mit denen er sich seiner eigenen Überlegenheit versicherte und ein ins Wanken geratenes Weltbild gewaltsam aufrechterhalten wollte. Krieg, Mord und Raub sind die Stichworte, die das Verhalten des Europäers im Kontakt mit dem Fremden umschreiben. Ein weiteres kommt hinzu: Sklaverei.

Unzählige unglücklicher Afrikaner, die das Pech hatten, Sklavenjägern in die Hände zu fallen oder von eigenen habgierigen Stammeshäuptlingen verschachert zu werden, wurden verschleppt und in der Neuen Welt aufs Grausamste ausgebeutet. Ihre Geschichte muss erst noch geschrieben werden, und sie ist zweifellos eine Geschichte des Schreckens. Abgeschnitten von heimischen Traditionen, ihrer Kultur, Religion und Sprache, erduldeten sie ihr Schicksal unter teils unmenschlichen Bedingungen. Zugleich aber entstand auf den westindischen Inseln, wohin man sie verschleppt hatte, eine neue Tradition im Verborgenen: der Voodoo-Kult.

(Hier sei angemerkt, dass der Religionswissenschaftler Marco Frenschkowski mich darauf hinwies, dass man heute von „le voudon“ spricht, nicht von Voodoo. Doch ich gehe davon aus, dass der Leser mir auch folgen kann, wenn ich mich nicht der wissenschaftlich korrekten Terminologie bediene.)

 

Das Geheimnis des Voodoo-Kults

Eine versteckte Lichtung im Feuerschein unter einem mondlosen Himmel. [...] Die junge Ziege neben dem Altar, bereits gewaschen und mit Duftstoffen eingerieben, mit bunten Bändern geschmückt, blökt ängstlich. [...] Die beiden Priester, papaloi und mamaloi, nehmen ihren Platz am Altar ein, direkt neben der mit Ornamenten verzierten Truhe, die die heilige Schlange, Damballah, birgt. Der papaloi beginnt zu rezitieren: ‘Papa Legba, ouvri barrie pou nous passer’. Er bittet Papa Legba, der die Grenze zwischen der Welt der Geister und der Menschen beherrscht, das Tor zu öffnen, so daß er und seine Jünger hindurchgehen können und eins werden mit den loa, den Göttern des Voodoo. [...]

Der Rhythmus der Trommeln steigert sich. Mit der einen Hand berührt der papaloi die Truhe der Schlange, die andere umklammert mamalois Hand. Ihre Körper fangen an zu zittern und sich zu winden im Takt der Trommel. [...] Sie schreit, dann ruft sie die heiligen Worte, die Baron Samedi beschwören, den Herrscher des Friedhofs, Symbol der Toten - und die Betenden wissen, daß sie jetzt besessen ist [...]

Eine Klinge blitzt auf. Die Ziege blökt ein verzweifeltes letztes Mal. Irdene Schalen werden zurechtgerückt, um das Blut aufzufangen, das aus ihrer Kehle strömt. Jetzt beginnt der papaloi, die alten afroamerikanischen Worte zu singen, und die Umstehenden fühlen, wie die Macht der loa auch von ihnen Besitz ergreift. [...] Der papaloi nimmt eine Schale mit Blut, reicht sie der mamaloi. Sie trinkt, gibt die Schale weiter. Der Gesang und der Rhythmus der Trommeln steigern sich. Die Bewegungen der Tanzenden werden schneller [...]

Jede Zeremonie verläuft so oder ähnlich, und irgendwo zwischen dem Dröhnen der Trommeln und dem beschwörenden Singsang blitzt ein Messer auf, man hört einen Schrei und die irdenen Schalen werden zurechtgerückt. Aber nicht immer ist der Schrei, den man hört, der Schrei eines Tieres ...“1

So beginnt Bill Pronzinis Einleitung zu seiner Horror-Anthologie Tales of the Dead. Pronzini beschreibt eine Szene, wie sie sich in einer beliebigen Voodoo-Zeremonie abspielen könnte. Meine Übersetzung folgt dem englischen Original und fügt nichts hinzu. Das Unheimliche, Wilde und Grausame, das man gemeinhin mit Voodoo verbindet, kommt darin bestens zum Ausdruck. Wieso auch nicht, handelt es sich bei dem westindischen Hexenkult doch um eine primitive Religion, deren Ursprünge ins finsterste Afrika zurückreichen. In der ganzen Karibik verbreitet, hat Voodoo bis heute nichts an Faszination eingebüßt. Haiti, die magische Insel, ist die Heimat einer der exotischsten, fremdartigsten Religionen, die wir uns vorstellen können. In Jamaica und Trinidad sind die zahmeren Versionen des Obeah verbreitet, in Lateinamerika wurde der Santéria zur Touristenattraktion, ebenso der Macumba. „Primitivere“ Arten der Magie sind auf Hawaii, in der Südsee und Neuginea anzutreffen. Wachspuppen und Zombies - das ist, was wir in der Regel mit Voodoo verbinden. Voodoo ist das Unheimliche, Fremde - nicht erst seit Romeros Film Zombie die Kinokassen füllte.

Was aber, wenn das Unheimliche vor der eigenen Tür zu finden ist? Wenn es nicht mehr nur die Schattenseite einer exotischen Insel bedeutet, sondern die mit Nadeln gespickte Puppe vor der eigenen Wohnstatt liegt? Was ist Voodoo, le voudon? Woher kommt der Kult wirklich?

Um das Jahr 1700 begegnet das Wort in der Neuen Welt. Wir haben zwei Erklärungsmuster dafür. Beide berufen sich auf die Etymologie. Führt die eine Richtung Voodoo auf das westafrikanische vodu/vodun zurück, nennt die andere als seinen Ursprung das französische vaudois.

 

Die Python aus dem Paradies

Gemeinhin führt man den auf den westindischen Inseln praktizierten Kult auf primitive Ursprünge im westafrikanischen Dahomey, im Senegal und anderen Gegenden Afrikas zurück. Die Fon und andere Stämme kannten das Wort vodu oder vodun, das Pronzini2 wiedergibt mit „something apart or holy“ oder einfach mit „Gott“. Der Charakter des Unheimlichen, Numinosen, den man im allgemeinen mit Voodoo verbindet, wäre damit hinreichend erfasst. Oder etwa nicht?

Der Gott, den diese Stämme anbeteten, war eine Schlange, ursprünglich wohl eine Python. Sie glaubten, dass der erste Mann und die erste Frau, die zur Welt kamen, blind waren, und dass die Schlange ihnen die Augen öffnete.

Nun, ich bin kein Ethnologe und auch in altafrikanischen Religionen wenig bewandert. Das zugegeben, muss ich dennoch sagen, dass mir die Geschichte von der Schlange, die dem Menschen die Gabe der Erkenntnis verleiht, doch recht bekannt vorkommt. In Genesis, einem Buch, das bei den Fon und anderen westafrikanischen Stämmen weitgehend unbekannt gewesen sein dürfte, als die ersten Sklavenjäger ihre Territorien durchstreiften, habe ich Ähnliches gelesen.

Aber die Geschichte ist uns nicht neu. Die afrikanischen Sklaven kamen nach Westindien, wurden ihrer Kultur beraubt, und weil alle Schichten auf engem Raum zusammengepfercht lebten, gaben die mitgefangenen Medizinmänner und Priester ihr Wissen an ihre Leidensgenossen weiter. Da deren intellektuelle Kapazitäten allerdings begrenzt waren, so die übliche Lesart, wurde die ursprünglich afrikanische Religion bald nicht mehr in ihrer reinen Form überliefert und mit katholischen Mythen durchsetzt weitergegeben - Ergebnis der Bemühungen weißer Missionare, aus afrikanischen Sklaven Christenmenschen zu machen.

Irgend etwas stört mich an dieser Hypothese. Denn die Sklaven der westindischen Inseln waren Menschen, deren kulturelle Überlieferungen gewaltsam durchtrennt wurden, und zwar so krass, dass nicht einmal die jeweilige Sprache überlebte. Noch nicht einmal die erste Sklavengeneration hatte die Möglichkeit, sich mit einem einheitlichen afrikanischen Dialekt zu verständigen. Bereits die zweite oder dritte Generation entwickelte ein Pidgin, das nach und nach zum Creol wurde. Für den Nichtlinguisten sei angemerkt: Pidginsprachen findet man in allen Teilen der Erde, die diese Art des kulturellen Kontakts kannten. Gewaltsam aus ihrer Umgebung gerissen, hörte die Überlieferung der Sprache auf. Der Wortschatz der weißen Machthaber wurde zum Kommunikationsmittel, doch die Grammatik, die dem zugrunde lag, gehorchte eigenen Regeln. Übernahmen folgende Generationen diese Kontaktsprachen, das heißt wurde diese Sprache zur Muttersprache, spricht man von einem Creol.

Nun kann man fragen, wie es denn möglich sein soll, dass eine Religion, immerhin ein komplexes Gedankensystem, überliefert wird, wenn das Mittel der dazu notwendigen Kommunikation fehlt. Das könnte für die Verstümmelungen in der Überlieferung verantwortlich gemacht werden, mag man einwenden. Dann frage ich: Wenn ich in der Lage bin, ein so komplexes Gedankengebäude wie ein religiöses System zu vermitteln, warum nicht auch die dazugehörige Sprache?

Wie man es dreht und wendet: Die Sache hat einen Haken! Einen ganz gewaltigen sogar. Wie ist es möglich, eine Kultur so weit zu zerstören, dass selbst der Träger ihrer Überlieferung, die Sprache, nicht mehr erinnert wird, wesentliche Inhalte aber erhalten bleiben? Selbst in der ehemaligen Sowjetunion feierte das Christentum fröhliche Urständ’, mag man einwenden, obwohl siebzig Jahre kommunistischer Herrschaft dies eigentlich hätten verhindern müssen. Dem halte ich entgegen, dass auch das ehemalige Zarenreich einer christlichen Tradition entspringt, der Kulturkreis mithin immer noch der abendländische ist.

Magie und Subversion

Wie verhält es sich nun mit der Alternative? Brachten französische Kolonisten das Wort nach Westindien? Ist es eine korrumpierte Form des französischen vaudois? Das Wort vaudois geht zurück auf einen Mann namens Peter Valdo, auch bekannt als Pater Valdesius, der im 12. Jahrhundert lebte und die Sekte der Waldenser gründete. Man sagte ihnen nach, sie betrieben Hexerei und brachten Menschenopfer, seien Schwarzmagier. Diesem Personenkreis sollten sie fortan ihren Namen leihen.

Damit befinden wir uns wieder mittendrin im europäischen Mittelalter mit seinem finsteren Aberglauben und all seinen Exzessen.

Allem Anschein nach waren es nicht allein afrikanische Einflüsse, die zur Entstehung des Voodoo-Kultes führten. Doch lange Zeit verstellte die Überheblichkeit des „zivilisierten“ Europäers, der sich und seine Weltanschauung in den Mittelpunkt des aufgeklärten Universums rückte und alles andere als „primitiv“ abtat, die Sicht auf das Naheliegende. Zu eng sind die Parallelen, zu groß die Ähnlichkeiten, um übersehen zu werden. Wurde der auf den westindischen Inseln verbreitete Voodoo-Kult etwa nicht aus Afrika, sondern aus Europa importiert? Vielleicht vermischte er sich, als er erst einmal in der Karibik war, mit afrikanischen Traditionen. Doch gibt es keinen Grund, daran zu zweifeln, dass viele seiner Züge identisch sind mit europäischem Volksglauben. Was man aber in der Alten Welt Hexenkult nannte und grausam verfolgte, waren die Überreste eines prähistorischen Schamanenkultes.

Auf die politische, subversive Dimension des Hexenwesens wies schon Arne Runeberg3 hin. Wo auch immer einheimische afrikanische Naturreligionen oder magische Rituale unter die Knute weißer Kolonisatoren gerieten, war alsbald folgende Entwicklung festzustellen: Was früher, öffentlich ausgeübt, Teil des gesellschaftlichen Lebens war, Alltag, wurde zwar zurückgedrängt, verschwand aber nicht. Anstatt nun offen ihre Künste zu praktizieren, schlossen Magier oder Priester sich zu Geheimbünden zusammen, in denen ihre Traditionen weiterlebten.

Doch Druck erzeugt Gegendruck. Das geschah auch hier. Die Geheimsekten waren mit der Zeit weniger an der religiösen Komponente ihrer jeweiligen Lehre interessiert als daran, ihre Überlieferungen und somit ihre kulturelle Identität zu bewahren. Geknechtet von den Eroberern, schlossen sie sich enger zusammen und wurden so zu Zellen des Widerstands, die auf einmal eine politische Dimension erhielten. Dass derartige Geheimbünde ein subversives Element darstellen, ist offenbar. Als solches aber sind sie eine Bedrohung für die jeweils herrschende Klasse und dadurch wiederum steigendem Druck ausgesetzt. Ein Teufelskreis.

Eben dies geschah im Europa des ausgehenden Mittelalters - man denke nur an die Geschichte der Katharer und Waldenser. Grausam verfolgt und gejagt, gelang es unseren frommen Kirchenleuten dennoch nicht, ihr Gedankengut auszurotten. Noch nicht.

Beim mittelalterlichen Hexenglauben scheint es sich also um die Vermischung mehrerer Strömungen zu handeln, wie wir gesehen haben. Die verwässerte Lehre der Katharer wurde mit dem örtlichen Volksglauben vermengt, und die Hexe war geboren. Die Erklärung, die Runeberg lieferte, ist einfach. Die Naturkonzeption der damaligen Landbevölkerung war eine andere als die unsere. Aber auch eine andere als diejenige der oberen Schichten, vertreten durch die Kirche. Der Kontakt mit der Geisterwelt verhieß die Möglichkeit, schon im Diesseits ein Stück vom Kuchen abzubekommen, ohne auf ein Paradies warten zu müssen, in das man - wenn überhaupt - erst nach dem Ableben Einlass bekommen würde.

Wir haben es mit einer animistischen Naturkonzeption zu tun, deren Wesenheiten zunächst einmal moralisch indifferent waren. Erst die Lehre der Theologen brachte die moralische Komponente ins Spiel und machte aus Naturgeistern höllische Dämonen, zuletzt den Teufel selbst. Erinnern wir uns in diesem Zusammenhang, dass die Kirche sich von dieser Entwicklung relativ spät bedroht fühlte. Lange Zeit drückte man beide Augen zu, solange ein Magier versuchte, die Geisterwelt unter seinen Willen zu zwingen. Keinen Pardon kannten die Kirchenleute jedoch, wenn derselbe Magier seinen Wunsch als Bitte äußerte, weil seine Zauberei dann religiöse Züge annahm. Es ging also auch um die Macht, der sich zu unterwerfen man bereit war. Dies galt uns als Indiz dafür, dass sich die Struktur einer Organisation erst spät herauskristallisierte.

Weniger als vor der Magie scheint sich die Obrigkeit also vor einer Organisation gefürchtet zu haben. Zu Beginn der Neuzeit scheute man kein Mittel, diese auszurotten.

Auch hier findet man eine Parallele in den Kolonien. Zwar ging es dort nicht darum, teure Sklaven zu vernichten. Doch 1782 verbot ein Mann namens Gálvez, seines Zeichens Gouverneur von Louisiana, den Import von Sklaven aus Martinique. Zehn Jahre später verzichteten Plantagenbesitzer liebend gern auf Sklaven aus Santo Domingo, dem heutigen Urlaubsparadies Dominikanische Republik.

Weil sie deren Zauberkräfte fürchteten? Eher deren aufrührerisches Potential. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir uns im Vorfeld der Französischen Revolution befinden. Als diese ausbrach, versuchten auch die haitianischen Sklaven ihr Glück. Unter Toussaint l’Ouverture probten sie den Aufstand - vergebens. Noch vor wenigen Jahrzehnten, als auf Haiti eine US-amerikanische Invasion bevorstand, drohte man, per Voodoo-Zauber Widerstand zu leisten.

Vielleicht stehen wir hier vor einem ähnlichen Phänomen der Degeneration wie bei der italienischen Mafia. Ein Geheimbund aus dem 16. Jahrhundert, anfangs mit durchaus ehrenwerten Zielen, wurde zur kriminellen Organisation.

Festzuhalten bleibt: Als vor fast 300 Jahren der Voodoo-Kult in der Karibik auftaucht, ist er eine Religion der Unterschicht - wie der Hexenkult in Europa. Pronzinis Beschreibung, wiewohl fiktiv, erinnert verdächtig an einen Hexensabbat, wie er aus der europäischen Tradition bekannt ist. Die offensichtliche Furcht der Machthaber und Plantagenbesitzer vor dem Voodoo lässt auf einen gewissen Organisationsgrad schließen. Es ist eine gängige Erfahrung, dass ursprünglich religiös bestimmte Gemeinschaften, die sich zu kultischen Zwecken zusammenfinden, sich von ihren religiösen Ursprüngen entfernen, sind sie erst einmal in den Untergrund gedrängt. Statt dessen gewinnt die politische Komponente die Oberhand. Damit aber erhält der Kult eine subversive Dimension. Subversiv, weil der herrschenden Meinung und dem herrschenden Weltbild - oder sollen wir sagen: dem Weltbild der Herrschenden? - entgegengesetzt. Er wird gefährlich. Darauf bedacht, eine kulturelle Identität zu bewahren, waren derartige Geheimbünde bei Weitem nicht die Keimzellen des Widerstands, sondern eher dessen letzte verzweifelte Zufluchtsstätte. Ein andernfalls unerträgliches Leben wurde so wenigstens halbwegs erträglich. Mehr nicht.

1 Bill Pronzini, „Introduction“, pp. 19-30, zu „Book One: Voodoo! A Chrestomathy of Necromancy“, in:Bill Pronzini (ed), Tales of the dead (London/New York/Sidney/Toronto, 1980), pp. 19ff.

2 Op. cit., p. 21.

3 Arne Runeberg, „Witches, Demons and Fertility Magic, Analysis of Their Significance and Mutual Relations in West-European Folk Religion“, 4. pp. 1-273, in: Commentationes Humanarum Litterarum, Tomus XIV.4 (Helsingfors, 1947).